Für alle Abos oder Nutzungsrechte unserer E-Learning Plattform Mystudies gelten die nachfolgenden AGB´s.
Der Kaufvertrag kommt zwischen der B & N GbR und dem Kunden zustande. Weitere
Informationen zu uns finden Sie im Impressum.
Bei Fragen wenden sie sich bitte an: info@my-studies.de
Folgenden Verhaltenskodizes haben wir uns unterworfen:
Verhalten im Slack-Team: angemessene Wortwahl und Kommunikation untereinander.
Wir beantworten keine Hausaufgaben oder private Themen, sondern nur Fragen zum Inhalt der Mystudies Plattform.
Keine weitergabe von Inhalten der Kurse an Dritte.
Wir behalten uns vor bei Verletzungen unseres Verhaltenskodex den User aus dem Slack-Team auszuschließen.
Mit Einstellung der Produkte in den Kurskatalog geben wir ein verbindliches Angebot zum Vertragsschluss über diese Artikel ab. Der Vertrag kommt zustande, indem Sie durch Anklicken des Kaufbuttons das Angebot über die im Kurskatalog enthaltenen Online-Kurse annehmen. Unmittelbar nach dem Absenden der Bestellung erhalten Sie noch einmal eine Bestätigung per E-Mail.
Bedingung für einen wirksamen Vertragsschluss ist stets, dass der Bestellvorgang mit Absenden der Bestellung abgeschlossen wird und der Nutzer berechtigt ist Verträge selbst abzuschließen.
Alle Themen , Aufgaben , Zusammenfassungen und Videos sind Eigentum der B&N GbR und dürfen nur vom berechtigten User im Rahmen der Mystudies-Plattform verwendet werden.
Alle Themen , Aufgaben , Zusammenfassungen und Videos sind Eigentum der B&N GbR und dürfen nur vom berechtigten User im Rahmen der Mystudies-Plattform verwendet werden.
Wir verkaufen im Prüfungskurs lediglich die selbst erstellten Lösungen und Herangehensweisen an die offiziellen Aufgabenstellungen der Realschul-Abschlussprüfung. Wir verkaufen nicht die Fragestellungen. Weitere Leistungen, wie Lösungsvideos, Strategievideos oder sonstige Leistungen sind Eigentum der B&N GbR.
Wir akzeptieren Zahlung in Form von Vorkasse, Kreditkarte, Bankeinzug oder PayPal.
Vorkasse
Bei Auswahl der Zahlungsart Vorkasse nennen wir Ihnen unsere Bankverbindung in der Auftragsbestätigung und schalten die gebuchten Online-Kurse nach Zahlungseingang frei.
Kreditkarte
Die Belastung Ihrer Kreditkarte erfolgt mit Abschluss der Bestellung. Die Freischaltung des Online-Kurses erfolgt bei Abschluss der Bestellung, so dass Sie mit der Bearbeitung des Online-Kurses unmittelbar nach Abschluss der Bestellung beginnen können.
Bankeinzug
Die Abbuchung des Kaufpreises von Ihrem Konto erfolgt mit Abschluss der Bestellung. Die Freischaltung des Online-Kurses erfolgt bei Abschluss der Bestellung, so dass Sie mit der Bearbeitung des Online-Kurses unmittelbar nach Abschluss der Bestellung beginnen können.
Paypal
Sie bezahlen den Rechnungsbetrag über den Online-Anbieter Paypal. Sie müssen grundsätzlich dort registriert sein bzw. sich erst registrieren, mit Ihren Zugangsdaten legitimieren und die Zahlungsanweisung an uns bestätigen . Weitere Hinweise erhalten Sie beim Bestellvorgang. Die Freischaltung des Online-Kurses erfolgt bei Abschluss der Bestellung, so dass Sie mit der Bearbeitung des Online-Kurses unmittelbar nach Abschluss der Bestellung beginnen können.
Nachfolgend erhalten Sie eine Belehrung über die Voraussetzung und Folgen des gesetzlichen Widerrufsrechtes.
§ 355 Widerrufsrecht bei Verbraucherverträgen
(1) Wird einem Verbraucher durch Gesetz ein Widerrufsrecht nach dieser Vorschrift eingeräumt, so sind der Verbraucher und der Unternehmer an ihre auf den Abschluss des Vertrags gerichteten Willenserklärungen nicht mehr gebunden, wenn der Verbraucher seine Willenserklärung fristgerecht widerrufen hat. Der Widerruf erfolgt durch Erklärung gegenüber dem Unternehmer. Aus der Erklärung muss der Entschluss des Verbrauchers zum Widerruf des Vertrags eindeutig hervorgehen. Der Widerruf muss keine Begründung enthalten. Zur Fristwahrung genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs.
(2) Die Widerrufsfrist beträgt 14 Tage. Sie beginnt mit Vertragsschluss, soweit nichts anderes bestimmt ist.
(3) Im Falle des Widerrufs sind die empfangenen Leistungen unverzüglich zurückzugewähren. Bestimmt das Gesetz eine Höchstfrist für die Rückgewähr, so beginnt diese für den Unternehmer mit dem Zugang und für den Verbraucher mit der Abgabe der Widerrufserklärung. Ein Verbraucher wahrt diese Frist durch die rechtzeitige Absendung der Waren. Der Unternehmer trägt bei Widerruf die Gefahr der Rücksendung der Waren.